• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Malerwein Logo

Malerwein

Smart Home

KONTAKT Kontakt
  • Home
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Lösungen
    • Beschattung
    • Lichtsteuerung
    • Alarmanlage
    • Zutrittskontrolle
    • Heizung – Raumklima
    • Multiroom Audio
    • Energiemanagement
    • Wellness Garten
    • Software
  • Loxone
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Alles über Smarthomes
    • Einstiegs Guide
    • Smarthome Systeme
    • Smarthome Kosten
    • Glossar

Mai 1, 2021 by

Erfahren Sie alles über Smarthomes

Hier beantworten wir Ihnen alle Fragen zum Thema Echtes Smarthome. Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich.

Jetzt kostenlose Anfrage stellen

Die Auswahl an Smarthomes wächst. Moderne Gebäude sind automatisiert. Smarthome ist dabei, in unserer Gesellschaft anzukommen. Aber was ist ein Smarthome und wie funktioniert ein solches? Hier die Antworten.

Inhalt und Themen Verbergen
  • 1 Was ist ein Echtes Smarthome
  • 2 Wie funktioniert ein Echtes Smarthome
  • 3 Smarthome Systeme und Anbieter
  • 4 Was kostet ein Echtes Smarthome?
  • 5 Wie sicher ist ein Smarthome?
  • 6 Das beste Smarthome
  • 7 Links und Downloads

Was ist ein Echtes Smarthome

Ein automatisiertes Gebäude, ausgerüstet mit Geräten, die die alltäglichen Handgriffe der Bewohner digitalisieren und automatisieren. Der Alltag wird erleichtert und die Menschen haben mehr Zeit für die relevanten Dinge. Der elektronische Diener sorgt für intelligente Beschattung und angenehmes Raumklima, smarten Energieverbrauch, Sicherheit und Schutz. Smarthome eröffnet Ihnen viele neue Annehmlichkeiten Zuhause oder im Gewerbegebäude.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Wie funktioniert das Echte Smarthome?
  • Was kann man mit Smarthome machen?

Warum Echtes Smarthome? Eine Frage der Definition

Durch die Kombination fehlender zentraler Steuerung und den verschiedenen markenfremden Geräten würden wir ein solches Smarthome eher als Spielerei abtun. Wenn Sie ein vollautomatisiertes smartes Gebäude suchen, das Ihnen den Alltag erleichtert, empfehlen wir Ihnen ein Echtes Smarthome.

Paul Lebsack

Jeder definiert Smarthome anders. Wir unterscheiden zwischen dem Echten Smarthome – the real smarthome, wie es Loxone nennt – und dem Smarthome. Das Echte Smarthome regelt alle Funktionen im Hintergrund, beim „normalen“ Smarthome müssen Sie über eine App jede Funktion einzeln ansteuern und bedienen.


Echtes SmarthomeSmarthome
DatenablageIntern, eigener ServerExtern/Cloud
SicherheitSicherUnsicher
Funktioniert ohne InternetJaNein
Kompatibilität der KomponentenAufeinander abgestimmtTeilweise problematisch
Im Hintergrund eine Logik die alle Abläufe steuertJa, das smarte Haus übernimmt die gesamte Steuerung im HintergrundNein, alle Abläufe werden einzeln mit dem Smartphone gesteuert
SteuereinheitEine App / Steuerung für alle FunktionenVerschiedene Steuerungen / Apps je Lösung

Vergleich Echtes Smarthome vs. Smarthome

Was ist Gebäude-Automation

Im Prinzip ist dieser Ausdruck gleichbedeutend mit Smarthome. Nicht nur Ihr Zuhause kann automatisiert werden, sondern auch Gewerbe-Gebäude und Wohnblöcke. All das wird unter dem Begriff Gebäude-Automation zusammengefasst. Die Einsatzgebiete sind alle ähnlicher Natur, unterscheiden sich vor allem in der Komplexität.

Smarthome Automation
Bild: Loxone
Smarthome nachrüsten
Bild: Loxone

Kann ich ein Echtes Smarthome im Altbau nachrüsten?

Ja. Als Verbraucher werden Sie praktisch keinen Unterschied zu einer Installation im Neubau feststellen. Die Komponenten und die Technik variieren, das Resultat ist dasselbe. Loxone – unser Hersteller – bietet beispielsweise gleichwertige Funk- und Kabel-Systeme an. Außer für die Spotlampen, hier führt Loxone nur die Kabellösung.

Wie funktioniert ein Echtes Smarthome

Kommunikation im Smarthome

Das intelligente Haus braucht ein Gehirn. Ein Server, wo alle Komponenten vernetzt werden. Dieser arbeitet im Hintergrund, hier laufen alle Sensoren und Aktoren zusammen. Die Wetterzentrale, die Bewegungsmelder, die Temperaturmesser, der Regensensor, der Lichtsensor, die Wasseraustritts-Sensoren, der Feuermelder, der Fingerabdrucksensor, die Kamera, etc. geben ihre Daten an das System und je nach Programmierung und Einstellungen, wird die Beschattung geregelt, schlägt das System Alarm, schaltet das Licht an und aus, reguliert die Heizung, meldet Besucher und so weiter.

Wie wird ein Echtes Smarthome gesteuert

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weil Sie alle Routinen und Einstellungen programmiert haben, steuert Ihr intelligenter Diener alle Abläufe im Hintergrund. Sie können diese jederzeit unterbrechen und verändern. Vielleicht möchten Sie im Moment eine spezielle Stimmung erschaffen oder haben gemerkt, dass eine Routine nicht ganz passt.

Was kann man mit Smarthome machen?

Oft denken die Leute, Smarthome ist eine überflüssige Spielerei. Aber Smarthome kann viel mehr und ist in vielen Häusern ein hilfreicher Diener. Wenn Sie den Komfort eines Smarthome einmal erlebt haben, wollen die meisten nicht mehr ohne.

  • Haus beschatten
  • Schutz und Sicherheit erweitern
  • Energiekosten einsparen
  • CO2 Verbrauch senken
  • Alltag komfortabler gestalte

Smarthome Systeme und Anbieter

Einerseits existieren einige Anbieter von Smarthomes, deren Systeme den Kriterien eines Echten Smarthomes entsprechen. Andererseits gibt es viel günstiges Spielzeug, dessen Nutzen wir in Frage stellen. Zudem  unterscheiden wir zwischen Smarthomesystemen, die mit Funk oder Kabel funktioneren.

  • Welche Smarthome Systeme gibt es
  • Smarthome Anbieter im Vergleich
  • Vergleich Funk- / Kabellösung

Was kostet ein Echtes Smarthome?

Eine kleine Wohnung mit individueller Beleuchtung, intelligenter Beschattung und smarter Heizung kann schon deutlich unter 10.000 EUR realisiert werden – nach oben weit offen.

Weitere Preisinfos ➞

Mit der Preisfrage tun sich alle schwer. Kein Wunder, denn es hängt stark vom System und vor allem dessen Umfang ab, wie viele Kosten schlussendlich auf Sie zukommen. Nach oben ist sehr viel möglich, ein persönlich zugeschnittenes High-End-Smarthome. Bei der Mindest-Investition – wie smarter Beschattung oder smartem Lamellendach – ist es fast schon übertrieben von Smarthome zu sprechen. Dann gibt es noch die günstigen Spielereien, die wir nicht ernsthaft als Smarthome betrachten, sondern eher als Spielzeug.

  • Preisbeispiele Smarthome – mehr Details zu den Kosten 

Da der Preis für ein Smarthome von vielen Faktoren abhängt, wollen wir uns nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Bei einem Neubau rechnen wir, je nach Ausstattung, zwischen 3 und 10% der Hauskosten.

Erlangt meine Immobilie eine Wertsteigerung durch das Smarthome?

Auf jeden Fall, Sie erhöhen die Energieeffizient bei gleichzeitiger Kosteneinsparung und erhöhen den Wohnkomfort. Dies schlägt sich in einem erhöhten Wert der Immobilie nieder.

Paul Lebsack Malerwein

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Einstiegs-Guide 2021 Unsere Leistungen kennenlernen

Wie sicher ist ein Smarthome?

Ob ein Smarthome gehackt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Jedes Smarthome, das Zugang zum Internet hat, kann theoretisch von außerhalb angesteuert werden. Wenn die Komponenten über Internet miteinander kommuniziere (siehe auch: Vergleich Echtes Smarthome vs. Smarthome), ist ein Smarthome bezüglich Sicherheit sehr schwach aufgestellt. Ein externer Zugriff kann hier zum Beispiel über die Kamera geschehen.

Wie sicher Loxone
Bild: Loxone


Das Echte Smarthome ist sehr sicher, weil es keine persönlichen Daten aus der Programmierung an Loxone gesendet und die Komponenten kommunizieren nur intern und direkt über den Server. In der Regel ist das Smarthome-System an das Internet mit angeschlossen um z.B. Wetterdaten oder Updates zu empfangen. Dies geschieht über eine sichere Verbindung.
Es gibt Smarthome Systeme, z.B. Loxone, die Sie auch ohne Internetanschluss betreiben können. Die ganze Bedienung von außerhalb fällt weg, die allermeisten Vorteile, die Automatisierungen und Alltagserleichterungen, bleiben bestehen.

Das beste Smarthome

Gibt es ein bestes Smarthome?

War Smarthome vor einigen Jahren noch ein exotisches Thema, hat es sich im Jahre 2020 zu einem schnell wachsenden Trend entwickelt. Wir sind schwer überzeugt von Loxone, dem Marktführer in Sachen Gebäude- & Hausautomation. Hier geht es nicht um Spielereien, sondern um echten Mehrwert, wie mehr Komfort im Alltag, Kosteneinsparung und Sicherheit.

Welchen Nutzen hat Smarthome wirklich – Ihr Mehrwert

  • Intelligente Beschattung
  • Energie-Einsparungen
  • Mehr Komfort im Alltag
  • Neuester Stand der Technik
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Einbruchsicherheit

Kritik und Nachteile, was ist dran?

Jede Medaille hat eine Kehrseite. Auch Smarthomes. Was ist dran an der Kritik? Welche Nachteile und Risiken bergen ein Smarthome?

Hier muss man genauer hinsehen, denn es kommt es stark darauf an, welche Art Smarthome Sie haben. Mögliche Schwachstellen sind:

  • Daten in der Cloud
  • Zugang über Herstellerseite
  • IoT-Smarthomes: kommunizieren über Internet

Kommunizieren die Geräte untereinander über Internet?
Gibt es einen Homeserver?

Wie geschieht der Zugriff von Außerhalb – über eine Cloud/Webseite oder direkt an Ihrem Server? Werden Ihre Daten in einer Cloud gespeichert und wenn ja, in welchem Land?

Die Sicherheitsunterschiede sind hier sehr groß und variieren je nach Hersteller und System. 

Lösung:

Es gibt Hersteller, die sehr großen Wert auf Sicherheit legen und auch ohne Internet funktionieren. Zum Beispiel das Loxone System. Es gibt keinen zentralen Knoten, der geknackt werden kann, um Zugriff auf alle Miniserver zu erlangen. Dies bedeutet auch, dass Loxone keinerlei Zugriff auf die Miniserver ihrer Kunden hat und die Daten sicher auf dem Heim-Server gespeichert sind.

Weiter zu Loxone
  • Szenario: WLAN fällt aus durch Blitzeinschlag
  • Szenario: Stromausfall – Smart-Home fällt aus.

Bei einem Stromausfall funktionieren das Licht, die Rolladen-Steuerung und die anderen Geräte sowieso nicht mehr. Unabhängig davon, ob Sie sie noch ansteuern können oder nicht. Was tun bei einer Notsituation?

Lösung:

Wir empfehlen unseren Kunden eine USV – eine unterbrechungsfreie Stromversorgung – mittels Batterie mit einzubauen. Somit können die wichtigsten Funktionen wie zum Beispiel die Fluchtwege in Notfallsituationen auf die Batterie gelegt werden.

Ja das kann durchaus vorkommen. Vor allem wenn Sie einen Billiganbieter oder unbekannten Hersteller wählen. Wenn Sie Geräte verschiedener Hersteller benutzen oder extrem individuelle Lösungen wollen.

Lösung:

Entscheiden Sie sich für einen bekannten Hersteller mit hochwertigen Produkten. Unsere Hausprodukte von Loxone sind langjährig erprobt und ausgetestet. Wir bieten unseren Kunden telefonischen Support, wann immer Unklarheiten auftauchen.

Achten Sie bei der Recherche darauf, welche Hersteller welche Unterstützung bieten und wie dieser Service von den Nutzern bewertet wird.

50000 Handgriffe

Links und Downloads

PDF zum Nachlesen

  • 50 Tausend Handgriffe weniger

Weiterführende Infos zu Fenster:

  • Der Smarthome Einstiegsguide
  • Smarthome-Kosten auf einen Blick
  • Übersicht: Smarthome-System
  • Smarte Lösungen kennenlernen
Paul Lebsack Malerwein

Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!

Unsere Experten informieren Sie gerne zu allen Themen rund um das SmartHome und gehen mit Ihnen strukturiert die wichtigsten Fragen zu Ihrem Vorhaben durch.

Smarte Lösungen kennenlernen +49 / 79 40 /98 98 22-0

Footer

Folge uns auf

Malerwein Loxone Goldpartner

Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung

Malerwein Logo
Paul Lebsack Malerwein

Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter!
Hallo, mein Name ist Paul Lebsack, Geschäftsführer von Malerwein. Sie interessieren sich für eines unserer Produkte? Ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner und stehe Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Anfrageformular

↑