• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Malerwein Logo

Malerwein

Smart Home

KONTAKT Kontakt
  • Home
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Lösungen
    • Beschattung
    • Lichtsteuerung
    • Alarmanlage
    • Zutrittskontrolle
    • Heizung – Raumklima
    • Multiroom Audio
    • Energiemanagement
    • Wellness Garten
    • Software
  • Loxone
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Alles über Smarthomes
    • Einstiegs Guide
    • Smarthome Systeme
    • Smarthome Kosten
    • Glossar

Mai 1, 2021 by

Welche Smarthome Systeme gibt es

Der Markt boomt und ist zu einer unübersichtlichen Größe angewachsen. Es existieren Systeme in verschieden Preis- respektive Qualitätsklassen. Einige sind eher für große gewerbliche Installationen geeignet, anderen fehlt die kabelgebundene Lösung im Angebot. Wir vergleichen nachfolgend vier ähnliche Systeme: KNX, Homematic, LCN und Loxone.

Inhalt und Themen Verbergen
  • 1 Smarthome Anbieter und Systeme im Vergleich
  • 2 Smarthomesysteme mit Sprachsteuerung
  • 3 Funk vs. Kabel: Wie funktionieren die Smarthome-Systeme:
  • 4 So finden Sie Ihr bestes Smarthome-System
  • 5 Links und Downloads

Smarthome Anbieter und Systeme im Vergleich

  • KNX
  • Homematic (IP)
  • LCN
  • Loxone

Ist kein Hersteller sondern ein System mit vielen verschiedenen Herstellern. KNX ist ein dezentrales Bussystem. Die Intelligenz des Systems sitzt in den Aktoren und Sensoren. Der Bus sorgt für die Verbindung.

Kompatibilität
Verschiedenste Anbieter sind untereinander kombinierbar

Software
Mit Lizenz, kostenpflichtig

Zusammenspiel der Komponenten
Muss individuell evaluiert und angepasst werden

Programmierung und Konfiguration
Aufwändig und zeitintensiv

Sicherheit
KNX Systeme sind in der Regel internetabhängig. Verschiedene Hersteller, Updates, etc..

Kabelösung / Funklösung
Beides

Dezentrales System, ähnlich wie KNX. Das System funktioniert ausschließlich über Funk. Die Bedienung ist nur über eine Cloud möglich.

Kompatibilität
Kompatibel mit KNX Komponenten. Sie können die Produkte kombinieren.

Software
Gratis. Relativ komplizierte Handhabung.

Zusammenspiel der Komponenten
Offene Plattform, kann in andere Systeme integriert werden.

Programmierung und Konfiguration
Programmierung relativ kompliziert, benötigt Elektriker

Sicherheit
Benötigt eine Cloud und funktioniert langfristig nicht ohne Internet. Potentiell unsicher.

Kabelösung / Funklösung
Nur Funk

Die Intelligenz steckt in den verschiedenen Modulen, es handelt sich hier ebenfalls um ein dezentrales Bus-System. Das LCN System ist leitungsgebunden.

Kompatibilität
Kompatibel mit KNX Komponenten. Sie können die Produkte kombinieren.

Software
Programmier-Software LCN-PRO für Laptop oder PC notwendig, der über einen LCN-Koppler an das LCN Netzwerk angeschlossen wird.

Zusammenspiel der Komponenten
Kann mit Komponenten anderer Anbieter kombiniert werden.

Programmierung und Konfiguration
Aufwändig und zeitintensiv

Sicherheit
Wird über das Internet gesteuert. Potentiell weniger sicher.

Kabelösung / Funklösung
Kabelgesteuert

Die Intelligenz des Systems ist im zentralen Server. Hier programmieren und steuern Sie Ihr Smarthome. Der Hersteller bietet ein Rundumpaket mit System und Komponenten.

Kompatibilität
Kann mittels einer Extension KNX anbinden, was die Optionen vervielfacht

Software
Gratis. Relativ einfache Bedienung

Zusammenspiel der Komponenten
Ein geschlossenes System mit nachhaltigem Zusammenspiel. Möglicher Nachteil: Von einem einzigen Hersteller abhängig.

Programmierung und Konfiguration
Schnelle und relativ einfache Konfiguration und Programmierung

Sicherheit
Kann theoretisch auch als Insellösung ohne Internet betrieben werden = sicherste Variante

Kabelösung / Funklösung
Beides möglich

Übersicht Smarthome Anbieter/Hersteller

KNX

KNX

KNX ist eher ausgelegt auf große Gewerbe-Gebäude. Ein normales Einfamilienhaus damit zu bestücken, ist, aus unserer Sicht, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
KNX ist relativ bekannt, weil viele Hersteller weltweit nach dem KNX Standard produzieren. Es ist keine Marke, sondern ein freies System. Auf den zweiten Blick wird ersichtlich, dass einige große Anbieter den KNX Markt beherrschen und diktieren.
Durch die vielen Anbieter ist das Angebot entsprechend groß und vielfältig. Dadurch entstehen allerdings auch Kompatibilitäts-Probleme und je mehr Hersteller genutzt werden, desto mehr Updates sind nötig.


Homematic

Homematic

Dieses Smarthome System ist auf Funktechnologie konzipiert und bietet keine kabelgebundene Lösung, welche wir für Neubauten prinzipiell fast immer vorziehen.
Es eignet sich gut für die Nachrüstung. Homematic ist Cloudbasiert und immer auf eine Internetverbindung angewiesen. Dies stellt auch für das beste System eine Sicherheitslücke dar.
Die Geräte kommunizieren über ein eigenes Funknetz (siehe Vergleich: Funk/Kabel). Die Programmierung des Systems ist relativ kompliziert.


LCN

LCN

Die drei Buchstaben stehen für Local Control Network, der Firma Issendorf KG.  Das System wurde ursprünglich für den Gewerbebereich entwickelt und garantiert effektive Systeme.
Heute bietet LCN auch Lösungen im privaten Smarthome-Bereich. Das System ist kabelgebunden, die Bedienung läuft per Internet. Die Stärke des LCN Bus ist seine einfache Installation bei großem Funktionsumfang und hoher Flexibilität.
Ein zuverlässiges System aus deutscher Produktion.


loxone weblogo
loxone weblogo

Loxone

Loxones System basiert auf dem Miniserver, dem Gehirn des Systems. Das Unternehmen aus Österreich ist weltweit tätig. Loxone stellt vom Schalter bis zum Audioserver alle Geräte selber her, mit hohen Qualität-Standards.
Loxone bietet Lösungen für kabellose, wie auch  kabelgebundene Systeme, inklusive Software. Die Technik ist einfach, leistbar und universell einsetzbar. Angefangen mit reinen Smarthome-Lösungen, bietet Loxone heute seinen Kunden auch Systeme für den gewerblichen Bereich.

Smarthomesysteme mit Sprachsteuerung

In den letzten Jahren haben sich Spracherkennungssysteme stark verbessert und sind mit Alexa, GoogleHome und Siri in die kommerzielle Anwendung gekommen. Der Grund: Die Sprache wird von einem Algorithmus, einer künstlichen Intelligenz, erkannt. Unbestritten eine praktische Sache, die allerdings einen Haken hat.

Sprachsteuerung heißt Cloud, heißt konstante Anbindung ans Internet. Dies ist ein mehrfaches Sicherheitsrisiko. Deshalb sind wir und unser Partner Loxone sehr zurückhaltend, wenn es um das Thema Spracherkennung geht.

Smarthome Sprachkontrolle
Paul Lebsack Malerwein

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Was kostet ein Smarthome?
Unsere Leistungen im Überblick

Funk vs. Kabel: Wie funktionieren die Smarthome-Systeme:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Je nach Funktionsweise sprechen wir vom kabel- oder vom funkbetriebenen Smarthome. Jedes System hat seine Vor und Nachteile. Grundsätzlich ließe sich ein Kabelsystem auch in einen bestehenden Bau integrieren. Meist lohnt sich das nur, wenn Sie das Haus sowieso komplett sanieren.

Smarthome Vergleich: Kabel- vs. Funksysteme

KabelFunk
Einfach mit der Elektroinstallation zu verlegenIdeal zur Nachrüstung im Altbau
Sichere DatenübertragungVergleichsweise günstiger
Störungsanfälligkeit sehr geringBevorzugte Lösung vieler Anbieter
Kein ElektrosmogRelativ einfache Erweiterung/Ausbau
Loxone Miniserver Funk

Funk

In Funksystemen tauschen die Komponenten und Geräte Daten drahtlos aus. Dieses System ist vor allem für Sanieren und Renovieren geeignet.

Sie können die einzelnen Geräte frei platzieren. Licht, Beschattung, Lamellendach, Temperatursensoren und viele andere Geräte kommunizieren per Funk mit dem Server.

Kompatibilität und Funkstandards

Je nach Hersteller existieren verschiedene Funkstandards. Der Trend geht dahin, dass immer mehr Systeme kompatibel sind. Die Server-Zentrale kann mehrere Standards steuern.

Kabelgebunden

Die Zentrale Ihres Smarthomes ist über Kabel mit den diversen Komponenten verbunden. Das System ist weniger störungsanfällig verglichen mit Funksystemen.

Der Miniserver bietet komplexere Anwendungsmöglichkeiten. Eine Kabelverbindung ist eine solide Anbindung und unabhängig von äußeren Einflüssen. Ein solches Bussystem ist vor allem für Neubauten geeignet. Die Komponenten und Verkabelungen können beim Neubau gleich mit eingebaut werden. Für Fertighäuser existieren bereits standardisierte Systeme.

Loxone Verkabelung Tree System
Bild: Loxone

So finden Sie Ihr bestes Smarthome-System

Sie interessieren sich für Hersteller und Produkte aus dem Premium Bereich? Damit Sie eine Wahl treffen, die Sie über lange Zeit begeistert, sollten Sie sich klar werden, was Ihr Smarthome so draufhaben muss und welche Ansprüche Sie an Ihren elektronischen Diener stellen. Aber Achtung, einmal auf den Geschmack gekommen, werden Sie Ihr Smarthome ausbauen wolllen. Also lieber gleich mal groß denken.

  • Hier gehts zum Smarthome-Einstiegs-Guide 2021

Links und Downloads

PDF zum Nachlesen

  • 50 Tausend Handgriffe weniger

Weiterführende Infos zum Thema

  • Alles über Smarthomes
  • Der Smarthome Einstiegs-Guide
  • Smarthome-Kosten Ratgeber
  • Smarthome Lösungen entdecken
Paul Lebsack Malerwein

Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!

Unsere Experten informieren Sie gerne zu allen Themen rund um das SmartHome und gehen mit Ihnen strukturiert die wichtigsten Fragen zu Ihrem Vorhaben durch.

Smarte Lösungen kennenlernen
+49 / 79 40 /98 98 22-0

Footer

Folge uns auf

Malerwein Loxone Goldpartner

Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung

Malerwein Logo
Paul Lebsack Malerwein

Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter!
Hallo, mein Name ist Paul Lebsack, Geschäftsführer von Malerwein. Sie interessieren sich für eines unserer Produkte? Ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner und stehe Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Anfrageformular

↑